EMS-Training (Elektromyostimulation)
Kognitives Athletiktraining…
Das Trainingskonzept beinhaltet ein Programm aus muskulärer Kräftigung, Förderung der Beweglichkeit, Koordinationsschulung, Verbesserung der Ausdauer und Förderung der Entspannungsfähigkeit sowie der Aktivität. Das Trainingskonzept beinhaltet ein Programm aus muskulärer Kräftigung, Förderung der Beweglichkeit, Koordinationsschulung, Verbesserung der Ausdauer und Förderung der Entspannungsfähigkeit sowie der Aktivität
…mit Beweglichkeits-
training
Five ist ein Beweglichkeitszirkel mit dem Grundgedanken unserem Alltag mehr Bewegungsvielfalt zu verleihen und den langen einseitigen Belastungen, wie z.B. Sitzen, entgegen zu wirken.
…und krafttraining
Ohne Muskeltraining verliert der Mensch im Verlaufe seines Lebens über ein Drittel seiner Muskulatur und Kraft. Mit zunehmendem Alter werden die Muskeln dünner, schwächer und ermüden auch schneller. Weiter kommt es zu erheblichen Einbußen an Muskelelastizität, wodurch die Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Kraft- &
athletiktraining
einfach nur spaß
einfach nur spaß
Der moderne Wettkampfsport egal ob Fussball, Handball, Karate und viele weitere Sportarten auch, stellt die Akteure im Amateurbereich zunehmend vor Herausforderungen. Neben dem technisch-taktischen Bereich, steigen mit einem schneller werdenden „Spiel“ insbesondere im athletischen Bereich die Anforderungen und Erwartungshaltungen an Athleten und Trainer.
Vereinsverantwortliche und Sponsoren sind trotz oftmals mangelnder Unterstützung der „Basis“ darum bemüht die bestmögliche Infrastruktur für ein professionelles Training und eine entsprechende Entwicklung bereitzustellen. Wir haben gemeinsam mit Trainern, Spielern, Vereinsverantwortlichen ein Kraft- & Athletikkonzept entwickelt, mit welchem wir Amateurvereine dabei unterstützen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Hierbei legen wir sehr viel Wert die nachfolgenden Probleme zu thematisieren:
- Mangelnde Infrastruktur für professionelles Kraft- und Athletiktraining
- Fehlendes Fachwissen im Bereich Kraft- und Athletiktraining
- Fehlende, kostengünstige Weiterbildungsmöglichkeiten für Trainer
- Eingliederung in den laufenden Trainingsbetrieb
- Reduzierte finanzielle Ressourcen
unsere lösung
Kraft- & Athletiktraining – Mit dieser Lösung bieten wir:
Eine Infrastruktur, mit professionellem Equipment im Indoor und Outdoor-Bereich
Theoretische Vermittlung von Fachwissen und Trainingsempfehlungen im Bereich Athletiktraining
Praktische Durchführung von Trainingseinheiten inkl. Technikschulung
Ein qualitätsgesichertes Konzept nach dem deutschen Standard Prävention
Trainingsplanung und -durchführung durch Spezialisten

Jahre Erfahrung
Mitarbeiter

Jahre Erfahrung
Mitarbeiter
Beispiel: „Kompaktkurs“
Beispiel: „Kompaktkurs“
BESCHREIBUNG
Der Kurs vermittelt an zwei Tagen in jeweils 4 Einheiten á 45 Minuten je Tag grundlegende Wissensbestände, um funktionelles Training langfristig und erfolgreich in den Trainingsbetrieb einzubauen. Hierbei werden einerseits grundlegende trainingswissenschaftliche Prinzipien erklärt und andererseits in enger Theorie-Praxis Verknüpfung das Training direkt durchgeführt. Um Überbelastungen zu vermeiden werden in jeder Kurseinheit unterschiedliche Muskelgruppen gekräftigt. Dem Programm liegt ein nachhaltiger Ansatz zu Grunde, das heißt, die Inhalte werden in einer engen und im Alltag umsetzbaren Methodik vermittelt.
ZIELE
Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen, um ihre Fitness aktiv zu fördern. Kernziel des Programms ist die Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskulatur unter Berücksichtigung von Körperwahrnehmung und Haltungsschulung sowie der umgebenden Verhältnisse.
INHALTE
Der Kurs ist wie folgt aufgeteilt: Informationsvermittlung, Aufwärmen, Hauptteilt, Abwärmen, Abschluss und Ausklang. Alle Phasen sind im Sinne der Kursziele miteinander verknüpft.
Methodisch erfolgt die Vermittlung des Wissens und des Bewegungsverhaltens u.a in didaktischer Form, mit Partneraufgaben, gezielter Reflexion und durch Korrekturen und Feedback der Kursleiter.
MEHRWERT & ALLEINSTELLUNGSMERKMAL
Wir schaffen eine Infrastruktur, mit professionellem Equipment im Indoor- und Outdoor-Bereich.
Trainieren wie die Profis – mit u.a. Xelerate, mit einem ausgezeichneten kognitiven Fitnessprodukt.
Qualitätsgesicherte Konzepte nach dem deutschen Standard Prävention und eine Bezuschussung aller gesetzlichen Krankenkassen von bis zu 100% (nach §20) der Kursgebühr pro Teilnehmer!
Das Trainingskonzept beinhaltet ein Programm aus muskulärer Kräftigung, Förderung der Beweglichkeit, Koordinationsschulung, Verbesserung der Ausdauer und Förderung der Entspannungsfähigkeit sowie der Aktivität
Die Übungsauswahl verhilft zu einem Ausgleich von Asymmetrien sowie neuromuskulären Dysbalancen und Minderung von Fehlbelastungen.
Mobilitäts- und Dehnübungen sorgen dafür, dass der Verkürzung bestimmter Muskelgruppen entgegengewirkt wird.
Die Teilnehmer/innen erlernen, den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen. Durch gezielte Übungen zur Körperwahrnehmung, wird die Steuerung von Bewegungsabläufen verbessert.
Die Rekonditionierung der Gelenkmuskulatur erfolgt, um Beschwerden vorzubeugen. Fokus liegt hier auf der gezielten Reduktion der funktionellen und strukturellen Atrophie als Kernursache des unspezifischen Gelenkschmerzes.
Das Xelerate
think fast, move faster
Die Power Area mit integrierten Sensoren für kognitives Training im Fitnessbereich.
Xelerate zeigt auf einem Monitor Aufgaben wie z.B. Laufwege oder besondere Aktionen und Sensoren überprüfen die korrekte Ausführung der Trainingsvorgaben. Das gesamte Training wird erfasst und Parameter wie Geschwindigkeit, Strecke und Reaktionszeit werden ausgewertet und in einer Rangliste zugeordnet.
Was ist das Ziel von Xelerate?
Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen, um ihre Fitness aktiv zu fördern. Kernziel des Programms ist die Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskulatur unter Berücksichtigung von Körperwahrnehmung und Haltungsschulung sowie der umgebenden Verhältnisse.
Ist Xelerate nur für junge & sportliche menschen?
Nein! Alle, von jung bis alt, können mit dem Training ihre kognitive und körperliche Leistung verbessern. Xelerate bietet speziell abgestimmte Trainingsprogramme für unterschiedlichste Zielgruppen rund um die Themen Kognition und Bewegung – von allgemeinr Fitness über Kids bis hin zum ambitionierten Athleten.
Was wird trainiert?
- Kognitive Fitness
- Schnelligkeit
- Ausdauer
Wo wird Training mit dem Xelerate angewendet?
Bei:
- Gruppentraining
- Mannschaftstraining
- Einzeltraining
- Personal Training
wie oft kann man trainieren?
Es empfiehlt sich 2-3x pro Woche intensiv zu trainieren.
Das Xelerate
think fast, move faster
Die Power Area mit integrierten Sensoren für kognitives Training im Fitnessbereich.
Xelerate zeigt auf einem Monitor Aufgaben wie z.B. Laufwege oder besondere Aktionen und Sensoren überprüfen die korrekte Ausführung der Trainingsvorgaben. Das gesamte Training wird erfasst und Parameter wie Geschwindigkeit, Strecke und Reaktionszeit werden ausgewertet und in einer Rangliste zugeordnet.
Was ist das Ziel von Xelerate?
Die Teilnehmer erwerben alltagsrelevante Kompetenzen, um ihre Fitness aktiv zu fördern. Kernziel des Programms ist die Kräftigung der gelenkstabilisierenden Muskulatur unter Berücksichtigung von Körperwahrnehmung und Haltungsschulung sowie der umgebenden Verhältnisse.
Ist Xelerate nur für junge & sportliche menschen?
Nein! Alle, von jung bis alt, können mit dem Training ihre kognitive und körperliche Leistung verbessern. Xelerate bietet speziell abgestimmte Trainingsprogramme für unterschiedlichste Zielgruppen rund um die Themen Kognition und Bewegung – von allgemeinr Fitness über Kids bis hin zum ambitionierten Athleten.
Was wird trainiert?
- Kognitive Fitness
- Schnelligkeit
- Ausdauer
Wo wird Training mit dem Xelerate angewendet?
Bei:
- Gruppentraining
- Mannschaftstraining
- Einzeltraining
- Personal Training
wie oft kann man trainieren?
Es empfiehlt sich 2-3x pro Woche intensiv zu trainieren.
…MIT
BEWEGLICHKEITSZIRKEL
im geiste nach vorne, im training nach hinten
Five ist ein Beweglichkeitszirkel mit dem Grundgedanken unserem Alltag mehr Bewegungsvielfalt zu verleihen und den langen einseitigen Belastungen, wie z.B. Sitzen, entgegen zu wirken. Five kann die Verkürzungen in den vorderen Muskelketten rückgängig machen und das Kräftegleichgewicht im Körper langfristig wieder herstellen.
Was ist das Ziel von Five?
Ziel ist es, die im Alltag verkürzten Muskelketten wieder auf ihre ursprüngliche Länge zu bringen. Fundamentaler Bestandteil einer wirkungsvollen Prävention sollte daher das Zurückführen zur natürlichen Bewegung sein. Besonderes Augenmerk ist dabei auf die vordere Muskelkette zu richten. Dies kann in ihrer stark verkürzten Form ihren dynamischen und statischen Aufgaben im Körper nicht mehr gerecht werden!
Ist five nur für alte menschen?
Nein! Five ist für alle sinnvoll, da die Beweglichkeit ein wichtiger Bestandteil eines vitalen Lebens ist.
Was bewirkt Five im körper?
Durch vieles Sitzen und Fehlhaltungen im Alltag verkürzen und verkümmern Ihre Muskelketten. Das Training im FIVE ermöglicht durch unterstützte Rückwertsbewegungen, dass Ihre Muskulatur wieder lang, stark und geschmeidig wird. Ihr Körper kann sich somit selbst reorganisieren und wieder auf natürliche und gesunde Weise funktionieren. Ein Bandscheibenvorfall kann so leicht und effektiv vermieden werden! Außerdem wirkt sich Five positiv auf Ihre gesamte Körperstatik aus.
Wie oft kann man trainieren?
Wenn möglich sollten Sie sich jeden Tag für ein paar Minuten dehnen. Durch regelmäßiges Training mit FIVE verbessern Sie ihre Beweglichkeit und können somit Schmerzen vorbeugen und reduzieren. Testen Sie selbst!
...UND KRAFTSPORT
Wer jetzt keine zeit für gesundheit hat,
braucht später viel zeit für krankheit
Der mögliche Erhalt der Muskelmasse und muskulären Leistungsfähigkeit durch Training bis ins hohe Alter, fördert zugleich die Alltagsmobilität und Bewegungssicherheit. So führt u.a. die Kraftsteigerung der Beinmuskulatur im Alter zur Erhöhung der Geh- bzw. Treppensteiggeschwindigkeit sowie zur Verbesserung von Gleichgewichtsvermögen.
Erhalt von Muskelmasse und muskulärem Leistungsvermögen
Ohne Muskeltraining verliert der Mensch im Verlaufe seines Lebens über ein Drittel seiner Muskulatur und Kraft. Mit zunehmendem Alter werden die Muskeln dünner, schwächer und ermüden auch schneller. Weiter kommt es zu erheblichen Einbußen an Muskelelastizität, wodurch die Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Untersuchungen zeigen, das regelmäßiges Muskeltraining bei Menschen im Alter von 70 Jahren über annähernd die gleiche Muskelmasse und Muskelleistungsfähigkeit wie Untrainierte mit 30 Jahren besitzen. Durch Muskeltraining ist es demnach möglich - zumindest was die Muskulatur angeht - gewissermaßen; 40 Jahre 30 zu bleiben. Die Trainierbarkeit der Muskulatur bleibt so bis ins Seniorenalter erhalten.
Stabilisation der Körperhaltung
Die Muskulatur ist der Stabilisator der Körperhaltung und Training wirkt sich haltungsfördernd aus. Mit einer trainierten Gesamtkörpermuskulatur können Haltungsschwächen, -fehlern und - schäden, die zunehmend bereits im Kindes- und Jugendalter ihren Anfang nehmen, vorgebeugt werden.
Der häufig vorkommende Haltungsfehler "Hohlkreuz" ist vor allem durch ein Defizit der Bauch-, Gesäß- und hinteren Oberschenkelmuskulatur sowie eine Verkürzung der Hüftbeuge- und unteren Rückenmuskulatur bedingt. Durch gezieltes Muskeltraining und -dehnung können diese Muskeldysbalancen verhindert oder beseitigt werden. Eine korrekte Körperhaltung kann somit wiederhergestellt werden.
Schutz vor Knochenschwund
Personen mit mehr Muskulatur und Kraft besitzen, wie Untersuchungen bereits ergeben haben, eine höhere Knochenmasse. Damit verbunden ist eine erhöhte Knochenfestigkeit und verringerte Bruchgefahr und kann dem oftmals im Alter auftretenden Knochenschwund (Osteoporose) wie auch dem daraus resultierenden erhöhten Knochenbruchrisiko (z.B. Oberschenkelhalsbruch) entgegengewirkt werden.
Wie oft kann man trainieren?
Wenn möglich sollte man 2-3 x pro Woche Muskelpflege betreiben , es gibt kein Limit nach oben!
...UND KRAFTSPORT
Wer jetzt keine zeit für gesundheit hat,
braucht später viel zeit für krankheit
Der mögliche Erhalt der Muskelmasse und muskulären Leistungsfähigkeit durch Training bis ins hohe Alter, fördert zugleich die Alltagsmobilität und Bewegungssicherheit. So führt u.a. die Kraftsteigerung der Beinmuskulatur im Alter zur Erhöhung der Geh- bzw. Treppensteiggeschwindigkeit sowie zur Verbesserung von Gleichgewichtsvermögen.
Erhalt von Muskelmasse und muskulärem Leistungsvermögen
Ohne Muskeltraining verliert der Mensch im Verlaufe seines Lebens über ein Drittel seiner Muskulatur und Kraft. Mit zunehmendem Alter werden die Muskeln dünner, schwächer und ermüden auch schneller. Weiter kommt es zu erheblichen Einbußen an Muskelelastizität, wodurch die Beweglichkeit eingeschränkt wird.
Untersuchungen zeigen, das regelmäßiges Muskeltraining bei Menschen im Alter von 70 Jahren über annähernd die gleiche Muskelmasse und Muskelleistungsfähigkeit wie Untrainierte mit 30 Jahren besitzen. Durch Muskeltraining ist es demnach möglich - zumindest was die Muskulatur angeht - gewissermaßen; 40 Jahre 30 zu bleiben. Die Trainierbarkeit der Muskulatur bleibt so bis ins Seniorenalter erhalten.
Stabilisation der Körperhaltung
Die Muskulatur ist der Stabilisator der Körperhaltung und Training wirkt sich haltungsfördernd aus. Mit einer trainierten Gesamtkörpermuskulatur können Haltungsschwächen, -fehlern und - schäden, die zunehmend bereits im Kindes- und Jugendalter ihren Anfang nehmen, vorgebeugt werden.
Der häufig vorkommende Haltungsfehler "Hohlkreuz" ist vor allem durch ein Defizit der Bauch-, Gesäß- und hinteren Oberschenkelmuskulatur sowie eine Verkürzung der Hüftbeuge- und unteren Rückenmuskulatur bedingt. Durch gezieltes Muskeltraining und -dehnung können diese Muskeldysbalancen verhindert oder beseitigt werden. Eine korrekte Körperhaltung kann somit wiederhergestellt werden.
Schutz vor Knochenschwund
Personen mit mehr Muskulatur und Kraft besitzen, wie Untersuchungen bereits ergeben haben, eine höhere Knochenmasse. Damit verbunden ist eine erhöhte Knochenfestigkeit und verringerte Bruchgefahr und kann dem oftmals im Alter auftretenden Knochenschwund (Osteoporose) wie auch dem daraus resultierenden erhöhten Knochenbruchrisiko (z.B. Oberschenkelhalsbruch) entgegengewirkt werden.
Wie oft kann man trainieren?
Wenn möglich sollte man 2-3 x pro Woche Muskelpflege betreiben , es gibt kein Limit nach oben!



Kontakt
Jochen Wiesler
Im Erlenschachen 2
79268 Bötzingen
